• Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen. Die Körbe sind 3,05 Meter hoch an den beiden Schmalseiten des Spielfelds angebracht. Eine Mannschaft besteht in der Regel aus fünf Feldspielern und bis zu sieben Auswechselspielern, die beliebig oft wechseln können. Jeder Treffer in den Korb aus dem Spiel heraus zählt je nach Entfernung zwei oder drei Punkte. Ein getroffener Freiwurf zählt einen Punkt. Es gewinnt die Mannschaft mit der höheren Punktzahl.

    1 Das Spiel

    Das Ziel des Spiels besteht darin, den Spielball dribbelnd (den Ball auf den Boden tippen) oder per Passspiel in die gegnerische Spielhälfte zu bewegen und dort in den gegnerischen Korb zu werfen. Der Basketball muss von oben in den Korb fallen, der in einer Höhe von 3,05 Metern hängt. Dabei kann der Ball auch über das Brett gespielt werden. Ein erfolgreicher Korbwurf, Korbleger oder Dunk wird im Normalfall mit zwei Punkten gewertet. Ein Korbwurf von jenseits der Drei-Punkte-Linie zählt drei Punkte, ein Freiwurf einen Punkt. Sieger des Wettkampfes ist diejenige Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit mehr Punkte erzielt hat als der Gegner. Bei einem Gleichstand wird eine Verlängerung von fünf Minuten gespielt. Das wird solange wiederholt, bis ein Sieger feststeht.

    1.1 Spielfeld

    Basketballspiele werden immer auf einem rechteckigen Spielfeld mit einer harten Oberfläche ausgetragen. Für die offiziellen Hauptwettbewerbe muss die Abmessung des Spielfeldes 28 Meter mal 15 Meter betragen. Es wird durch verschiedene Kreise, Linien und Zonen, die eine eigene Funktion besitzen, unterteilt. Hier die wichtigsten davon:

    • Die Seitenauslinien und die Endlinien („Grundlinie“ genannt) begrenzen das Spielfeld. Wenn der Ball eine dieser Linien oder den Bereich außerhalb dieser Linien berührt, ist er aus. Gleiches gilt, wenn der Spieler, der den Ball hält oder nur berührt, die Linie oder den Bereich außerhalb mit irgendeinem Körperteil berührt.
    • Die Mittellinie (centre line) teilt das Spielfeld in zwei gleich große Hälften. Wenn die Mannschaft in Ballbesitz bei ihrem Angriff den Ball in die Angriffshälfte, das sogenannte „Vorfeld“, gebracht hat, wird die Mittellinie wie eine Auslinie behandelt (siehe „Rückspiel“).
    • Um den Mittelpunkt der Mittellinie ist mit einem Radius von 1,80 Metern der Mittelkreis eingezeichnet, welcher zu Beginn eines Spieles der Ausführung des Sprungballs dient.
    • Unter den Körben ist ein Rechteck, die sogenannte „Zone“, eingezeichnet. Die Zone ist u. a. dafür wichtig, dass sich Spieler der angreifenden Mannschaft nicht länger als 3 Sekunden ununterbrochen darin aufhalten dürfen.
    • An dieses Rechteck schließt ein Halbkreis an, der zusammen mit seiner Linie zur Zone, der sogenannten „Freiwurflinie“, für die Ausführung von Freiwürfen bedeutend ist.
    • Die sogenannte „Dreipunkte-Linie“, die einen großen Halbkreis (Radius vom Korb: 6,75 m) mit abgeflachten Seiten außerhalb der Zone bildet, kennzeichnet die Distanz, aus der ein erfolgreicher Wurf auf den Korb mit drei Punkten bewertet wird.
    • Der No-Charging-Halbkreis unter dem Korb markiert einen Bereich, in dem Fouls der Kategorie Rempeln/Stoßen (Charging) durch einen angreifenden Spieler nicht geahndet werden.

    1.2 Mannschaften

    Auf dem Feld spielen zwei Mannschaften mit je fünf Feldspielern. Die Anfangsformation einer Mannschaft wird auch als Starting Five (deutsch: Startende Fünf oder kürzer Erste Fünf) bezeichnet. Das müssen nicht immer die fünf leistungsstärksten und besten Spieler des Teams sein.
    Allerdings gilt es als unbedingt notwendig, über eine starke und ausgeglichen besetzte Bank zu verfügen. Häufig sind Bankspieler Routiniers oder Rollenspieler, die in kritischen Situationen für die notwendigen – und in diesem Moment benötigten – Impulse im Spiel sorgen sollen. Dies kann z. B. durch Dreipunktwürfe, schnelles Spiel, Ballsicherung, spezielle Verteidigungsaufgaben oder einfach eine starke Reboundpräsenz erreicht werden. Spieler können unbegrenzt oft gewechselt werden. Ein Wechsel ist während jeder Spielunterbrechung möglich.


    1.3 Positionen

    In der Entstehungsgeschichte des Basketballs wurden die Spieler in Angreifer (Forwards) und Verteidiger (Guards) eingeteilt. Mit der steigenden Popularität der Sportart und dem Einführen von neuen Regeln haben sich für die fünf Spieler spezielle Aufgabenbereiche entwickelt.

    Die Startaufstellung der fünf aktiven Feldspieler besteht meistens aus einem körperlich großen Akteur, dem Center, zwei Forwards und zwei Guards. Es sind aber auch verschiedene andere Variationen möglich, z. B. der Einsatz von drei Guards (das sogenannte „small ball“, da Guards üblicherweise die kleineren Spieler sind), oder aber das Spielen mit zwei Centern. Es kommt jedoch des Öfteren vor, dass man dieses System etwas abwandelt, es wird meist mit zwei Centern, zwei Flügelspielern (forwards) und einem Aufbauspieler (guard) gespielt.


    Der Center ist meist der größte und körperlich stärkste Spieler einer Mannschaft. Er agiert meistens in der Zone und muss möglichst viele Rebounds holen. Die Guards (Aufbauspieler) werden in „Shooting Guard“ und „Point Guard“ unterteilt. Der Shooting Guard ist auf Distanzwürfe (Drei-Punkte-Wurf) spezialisiert, während der Point Guard als Spielmacher (Playmaker) (siehe Begriffe) über den Spielzug seiner Mannschaft entscheidet.

    Die Forwards (Flügelspieler) werden auch in zwei weitere Positionen unterteilt: „Small Forward“ und „Power Forward“. Hierbei liegt der größte Unterschied zwischen den beiden Positionen in der Größe der Spieler. Beide Forwards sind Angriffsspieler, die wie der Center in der Zone agieren und versuchen, möglichst viele Treffer im Angriffsraum zu erzielen.

    Die Positionen werden vom kleinsten Spieler bis zum größten Spieler durchnummeriert, von #1 (Point Guard) bis #5 (Center).

    1.4 Zeiteinteilung

    Ein Basketballspiel besteht regulär aus Vierteln, pro Viertel zu zwölf Minuten. Steht es am Ende des vierten Viertels unentschieden, gibt es Verlängerungen zu je fünf Minuten (engl. overtime), bis eine Mannschaft als Sieger feststeht. Anders als z. B. beim Soccer (Fußball) wird hier nur die reine Spielzeit gezählt, die Zeit wird bei Spielunterbrechungen gestoppt, sobald der Schiedsrichter das Spiel unterbricht (z. B. bei Fouls oder Ausbällen). Die tatsächliche Dauer eines Spieles beträgt in der Regel 80 bis 100 Minuten.
    Nach jedem Viertel und jeder Verlängerung gibt es eine Pause von zwei Minuten, die Halbzeitpause nach dem zweiten Viertel dauert fünfzehn Minuten.


    2 Ligen und Turniere

    2.1 Microlympiade

    Bei den III. Microlympischen Sommerspielen in Alpinia wurde erstmals ein Baskteball-Turnier für Nationalmannschaften veranstaltet. Erstmalig wurde auch die Zusatzregel für Verlängerungen verwendet. Bei der zweiten Microlympiade in Gran Novara fand die Verlängerungsregel allerdings keine Anwendung. Auch bei den V. und bislang letzten Microlympischen Sommerspielen in Qianlongjing wurde der Wettbewerb ausgetragen.

    2005 konnte die Natinalmannschaft in der Vorrunde beide Spiele jeweils mit 90 zu 80 gegen Bananaworld und Turanien gewinnen. Im Viertelfinale schied das Team dann gegen den späteren Turniersieger mit 91:114 aus.

    JahrGoldSilberBronze
    2005DU RatelonHuangzhouHansastan
    2008Gran Novara
    AquilaIrkanien
    2010Gran Novara
    OzeaniaIrkanien/Aquila


    2.2 Micronational Basketball Association (MBA)

    Die Micronational Basketball-Association hat drei bis vier Meisterschaften ausgespielt. Die erste Saison begann im Juni 2002. Die ersten drei Meisterschaften gewann der 1. BC Paligua. Vizemeister wurden die SV Buru Skyliners (I. Saison 2002), Trans-Sien Wizards (II. Saison 2003/I) und Arsenal Brexen (III. Saison 2003/II). Die vierte und letzte Saison begann im Oktober 2004 und endete im Februar 2005.

    Über die vermutliche vierte Saison ist allerdings nur bekannt, von wann bis wann sie stattgefunden hat - hier sind keine Ergebnisse überliefert.

    2.3 Astorian Basketball Association (ABA)

    Die ABA trug ihre erste Saison April-Juni 2005 aus. Die Saisons 2 bis 9 wurden dann ab 2006/I jeweils halbjährlich ausgetragen. Die 10. Saison fand dann 2010 statt. Die 11. Saison wurde dann 2013 ausgetragen. Die 12. und bislang letzte Saison fand dann 2016 statt.

    Die Freeport Cardinals und die Shenghei Tigers gewannen je 3 Titel. Die Tigers sind allerdings auch die Franchise-Nachfolger von Chionova Shenghei, die auch 2 Titel gewannen. Daher ist das Franchise aus Shengheit mit fünf Titeln Rekord-Champion.

    2.4 Basketball ProLeague (BPL)

    2015 gründete das ASN die BPL. In der Liga spielten 24 Teams in 3 Leagues. Nach der Regular Season wurde das beste Team mit der Abe-Saperstein-Trophy ausgezeichnet. Dann folgten die Play Offs, die dann in den "Finals" ihren Meister ausspielten.


    Mit der Reform-Bemühungen des ASN Anfangs 2023 war die Auflösung der BPL vorgesehen. Die Teams sollten in einer regional zugeordneten Struktur in der Basketball Championship Astoria aufgehen. Durch die Auflösung der ASN im November 2023 wurden diese Planungen aber aufgegeben.

    Die Ford Sedito Falcons sind mit drei Meisterschaften und 2 Trophy-Siege das erfolgreichste Team der BPL gewesen. Sie sind das einzige Team, die die Trophy (2016 & 2017) und die Meisterschaft (2017 & 2018) gewannen. 2017 gelang ihnen auch das Double. Daneben sind auch die Amette Grizzly mit 2 Meisterschaften und 1 Trophy-Sieg (inkl. Double in der 1. Saison 2015) zu erwähnen. Die Kerrville Tigers haben die Meisterschaft und die Trophy je 1 Mal gewonnen. Das gelang auch den St. Vincertius Rebels - allerdings als Double im Jahr 2020.

    3 Setzregeln

    3.1 Setzen

    Jedes Team verteilt 25 Spielerpunkte auf seine fünf Spieler. Man darf einem Spieler aber höchstens 9 Punkte geben.


    Anschließend werden 10 Quarterpunkte auf die vier Viertels eines Spiels verteilt.


    3.2 Auswertung

    Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten:


    1.) Als erstes werden die einzelnen Spieler der Mannschaften miteinander verglichen (Spieler A gegen Spieler A etc.). Hat ein Team bei einem Spieler mehr Punkte gesetzt, so erhält er die Differenz gut geschrieben. Diese Punkte werden addiert.

    2.) Hat ein Team mehr Punkte aus Nr. 1 als der andere, so erhält er einen Punkt extra. Wenn keiner die Mehrheit hat, wird geguckt, wer wie viele dominierende Spieler (Spieler-Siege aus den Vergleichen) aufweisen kann. Hat ein Team mehr Spieler-Siege als der andere, so erhält er einen Punkt extra. Ansonsten bekommt keiner einen Punkt extra.

    3.) Die Grundzahl wird auf Grundlage der Summe der Punkte aus Nr. 1 und 2 wie folgt ermittelt: 60 + Punkte x 5.

    4.) Nun werden die Viertels miteinander verglichen. Hat ein Team mehr gesetzt in einem Viertel als der Gegner, so hat er das Viertel gewonnen. Die Siege werden gegen die Niederlagen aufgerechnet.

    5.) Das Ergebnis aus Nr. 4 wird durch 10 geteilt und 1,0 hinzugezählt.

    6.) Die Grundzahl aus Nr. 3 wird nun abschließend mit dem Ergebnis aus 5 multipliziert und gerundet. Das sind nun die Punkte.


    3.3 Beispiel

    Folgende Setzdaten sind eingegangen:

    Spielerpunkte

    Team 1 Spieler Team 2
    5 A 4
    4 B 3
    5 C 6
    5 D 4
    5 E 7


    Quarterpunkte:

    Team 1 Viertel Team 2
    4 1. 3
    1 2. 3
    2 3. 2
    3 4. 2


    1.) Es werden die einzelnen Spieler mit einander verglichen. Das Team des siegenden Spielers die Differenz gut geschrieben:

    Team 1 Spieler Team 2 Sieger Punkte
    5 A 5 Niemand 0
    5 B 3 Team 1
    2
    5 C 6 Team 2
    1
    5 D
    4 Tean 1
    1
    5 E 7 Team 2
    2

    Beide Teams haben jeweils 3 Punkte.


    2.) Es gibt einen Extrapunkt für das Team, welches durch seine Spieler dominiert.

    Beide Spieler haben gleichviele Punkte (jeweils 3), wodurch nach der ersten Möglichkeit keine Spielerdominanz ersichtlich ist.

    Beide Teams haben jeweils 2 siegreiche Spieler, wodurch auch die zweite Möglichkeit zu keiner Spielerdominanz führt.

    Keiner erhält einen Extrapunkt.


    3.) Die Grundzahl wird auf Grundlage der Summe der Punkte aus Nr. 1 und 2 ermittelt.

    Dabei gilt die Formel: 60 + Punkte x 5.


    Hier also bei beiden Teams gleich: 60 + 3 x 5 = 75.


    4.) Als folgt der Viertel-Vergleich. Die Siege werden gegen die Niederlagen aufgerechnet.

    Team 1 Viertel Team 2 Sieger
    4 1. 3 Team 1
    1 2. 3 Team 2
    2 3. 2 Niemand
    3 4. 2 Team 1

    Die Aufrechnung ergibt bei...

    Team 1: 2 Siege – 1 Niederlage = + 1

    Team 2: 1 Siege – 2 Niederlage = - 1


    5.) Das Ergebnis aus Nr. 4 wird nun umgewandelt in den Multiplikator.


    Und zwar noch folgendem Muster:

    (Ergebnis/10) + 1,0


    Team 1: +1/10 + 1 = 0,1 + 1 = 1,1

    Team 2: -1/10 + 1 = -0,1 + 1 = 0,9


    6.) Die Grundzahl und der Multiplikator werden multipliziert und das Ergebnis wird gerundet.


    Team 1: 75 x 1,1 = 82,5 = 83

    Team 2: 75 x 0,9 = 67,5 = 68


    Team 1 gewinnt mit 83 zu 68

    3.4 Ergänzung für KO-Spiele

    In KO-Spielen werden 12 Quarterunkte auf die 4 Quarters und 2 Verlängerungen gesetzt.

    Die Punkteberchnung erfolgt dann so, dass die Punkte nach den 4. Quarter auf jeden Fall vergeben sind.

    Nach den Verlängerungen werden dann die Quotienten 1,1 (für gewonne Verlängerung) und 0,9 (bei verlorener Verlängerung) herangezogen.

    1/10 vom Spielerwert wird dann damit multipliziert und anschließend zu den Punkten addiert.


    Beispiel: Es steht 88 zu 88 (jeweils 1,1 Punkte aus den Quartern und 80 Punkte aus den Spielern).


    Team A gewinnt die erste Verlängerung hat also einen Multiplikator von 1,1.

    Team B hat den Multiplikator von 0,9.

    Nun werden 1/10 der jeweiligen Spielerpunkte mit dem Multiplikator multipliziert.

    1/10 der spielerpunkte sind bei beiden Teams 8 (Spielerpunkte waren 80, s.o.).


    Team A = 1/10 Spielerpunkte x Multiplikator = 8 x 1,1 = 8,8 = 9

    Team B = 80 x 0,9 = 7,2 = 7


    Endstand nach der ersten Verlängerung 97 zu 95 für Team A - Das Spiel ist beendet.

    Fällt nach der 1. Verlängerung keine Entscheidung, findet die 2. Verlängerung statt. Ist auch nach der 2. Verlängerung keine Entscheidung gefallen, müssen halt noch mal 2 Verlängerungen statt finden. Dort werden dann hier 3 Quarterpunkte "verteilt" werden.