Beiträge von Ronald D. Crane


    🏀 Gran Novara – Futuna 74:78

    Viertelergebnisse: 21:18 | 17:20 | 16:22 | 20:18


    Spielverlauf:

    Gran Novara startet mit viel Energie und kontrolliert das Tempo über weite Strecken des ersten Viertels. Der Center Marco Bellandi dominiert die Bretter und punktet früh zweistellig. Doch Futuna bleibt dran – besonders über schnelle Transition-Angriffe und präzise Pässe aus dem Pick-and-Roll.

    Zur Halbzeit steht es ausgeglichen (38:38). Im dritten Viertel dreht Futuna auf: ein 9:2-Lauf bringt die Gäste erstmals in Führung. Raylen Itoro, der Guard aus Futuna, übernimmt das Spiel mit zwei Dreiern und einem spektakulären And-One.

    Gran Novara versucht im letzten Viertel alles, kommt auf zwei Punkte heran, doch ein Ballverlust beim letzten Angriff kostet die Chance auf den Ausgleich. Futuna trifft von der Linie und macht den Sieg perfekt.


    Kommentar:
    Futuna siegt dank starker Phase im dritten Viertel und besserer Abschlussstärke in der Crunchtime. Gran Novara mit solidem Spiel, aber zu vielen Turnovers im entscheidenden Moment.


    Futuna qualifiziert sich als Gruppensieger für das Halbfinale. Gran Novara bleibt aufgrund der Punktedifferenz auf Platz 2 und qualifiziert sich ebenfalls für das Halbfinale.

    Hochsprung - Qualifikation

    Werfer1,80 Meter1,85 Meter1,90 Meter
    Mustafa Chelani (Futuna)OOO
    Benjamin Trudeau (Cranberra)OOO
    Darith Chenda (Oc Es)XOOO
    Sascha Metzger (Freistein)XOOO
    Fabian Rautenberg (Dreibürgen)OXOO
    Noah Briggs (Astor)OXOO
    Stepan Maltsev (Andro)OXOO
    Tyson Gallagher (Cranberra)OXOO
    Anton Nygaard (Salbor)OXOO
    Tan Ruilin (Tchino)XOXOO
    Owen Lafleur (Cranberra)XXOXOO
    Damir Blagoev (Severanien)OOXO
    Anouar Mezdour (Targa)OOXO
    Alexei Krupin (Andro)OOXO
    Oliver Bertram (Dreibürgen)XOOXO
    Jacek Markiewicz (Lagow)OXOXO
    Ruben Jansen (Hollunderlande)XXOXOXO
    Rory Bannerman (Albernia)OXXOXO
    Amin Ghatala (Futuna)OXXOXO
    Nico Brenner (Dreibürgen)OOXXO
    Yacine Bouzid (Targa)OOXXO
    Rin Samreth (Oc Es)OOXXO
    Luka Stanimirov (Severanien)OOXXO
    Yuto Ishikawa (Fuso)XOOXXO
    Mirko Runge (Fuchsen)XOOXXO
    Dennis Marquardt (Freistein)OXOXXO
    Bilal Nyangoro (Futuna)XOXOXXO
    Luo Junjie (Tchino)OXXOXXO
    Khaled Benyamina (Targa)OOXXX
    Kosal Virak (Oc Es)OOXXX
    Gleb Sidorov (Andro)OOXXX
    Simon Lichtenfels (Dreibürgen)OXOXXX
    Andrej Stojković (Severanien)XOXOXXX
    Nolan Robichaud (Cranberra)OXXOXXX
    Moritz Albrecht (Dreibürgen)XOXXX---
    Edward Langley (Albernia)XXOXXX---
    John Ellsworth (Astor)XXOXXX---
    Hakim El-Mutasa (Futuna)XXX------
    Aziz Karayev (Terekistan)XXX------
    Tetsuya Aoyama (Fuso)XXX------


    9 Athleten haben die 1,90 Meter beim ersten Versuch übersprungen. Da sich mindestens 10 Sportler für das Finale qualifizieren müssen, haben sich alle Athleten für das Finale qualifiziert, die das im 2. Versuch geschafft haben - was dann 8 weitere Sportler waren. Diese sind fett markiert.

    Die übrigen 17 Sportler sind ausgeschieden.


    Das Finale findet am 10. Juli statt.

    Hochsprung - Qualifikation

    3. Durchgang: 1,90 Meter


    Springer1,90 Meter
    Luo Junjie (Tchino)XXO
    Rory Bannerman (Albernia)XO
    Amin Ghatala (Futuna)XO
    Nolan Robichaud (Cranberra)XXX
    Owen Lafleur (Cranberra)O
    Ruben Jansen (Hollunderlande)XO
    Bilal Nyangoro (Futuna)XXO
    Andrej Stojković (Severanien)XXX
    Tan Ruilin (Tchino)O
    Dennis Marquardt (Freistein)XXO
    Fabian Rautenberg (Dreibürgen)O
    Simon Lichtenfels (Dreibürgen)XXX
    Stepan Maltsev (Andro)O
    Noah Briggs (Astor)O
    Anton Nygaard (Salbor)O
    Tyson Gallagher (Cranberra)O
    Jacek Markiewicz (Lagow)XO
    Oliver Bertram (Dreibürgen)XO
    Yuto Ishikawa (Fuso)XXO
    Sascha Metzger (Freistein)O
    Darith Chenda (Oc Es)O
    Mirko Runge (Fuchsen)XXO
    Benjamin Trudeau (Cranberra)O
    Luka Stanimirov (Severanien)XXO
    Mustafa Chelani (Futuna)O
    Rin Samreth (Oc Es)XXO
    Anouar Mezdour (Targa)XO
    Damir Blagoev (Severanien)XO
    Nico Brenner (Dreibürgen)XXO
    Yacine Bouzid (Targa)XXO
    Khaled Benyamina (Targa)XXX
    Alexei Krupin (Andro)XO
    Kosal Virak (Oc Es)XXX
    Gleb Sidorov (Andro)XXX

    Hochsprung - Qualifikation

    2. Durchgang: 1,85 Meter


    Springer1,85 Meter
    Edward Langley (Albernia)XXX
    John Ellsworth (Astor)XXX
    Ruben Jansen (Hollunderlande)XO
    Owen Lafleur (Cranberra)XO
    Mirko Runge (Fuchsen)O
    Darith Chenda (Oc Es)O
    Tan Ruilin (Tchino)XO
    Andrej Stojković (Severanien)XO
    Sascha Metzger (Freistein)O
    Yuto Ishikawa (Fuso)O
    Bilal Nyangoro (Futuna)XO
    Moritz Albrecht (Dreibürgen)XXX
    Oliver Bertram (Dreibürgen)O
    Jacek Markiewicz (Lagow)XO
    Nolan Robichaud (Cranberra)XXO
    Gleb Sidorov (Andro)O
    Tyson Gallagher (Cranberra)XO
    Amin Ghatala (Futuna)XXO
    Anton Nygaard (Salbor)XO
    Kosal Virak (Oc Es)O
    Alexei Krupin (Andro)O
    Khaled Benyamina (Targa)O
    Yacine Bouzid (Targa)O
    Nico Brenner (Dreibürgen)O
    Damir Blagoev (Severanien)O
    Noah Briggs (Astor)XO
    Rory Bannerman (Albernia)XXO
    Stepan Maltsev (Andro)XO
    Anouar Mezdour (Targa)O
    Rin Samreth (Oc Es)O
    Luo Junjie (Tchino)XXO
    Mustafa Chelani (Futuna)O
    Simon Lichtenfels (Dreibürgen)XO
    Luka Stanimirov (Severanien)O
    Fabian Rautenberg (Dreibürgen)XO
    Dennis Marquardt (Freistein)XO
    Benjamin Trudeau (Cranberra)O


    Bei der 2. Höhe sind Edward Langley (Albernia), John Ellsworth (Astor) und Moritz Albrecht (Dreibürgen) ausgeschieden.


    In der 3. Runde (bei 1,90 Meter) beginnen die Springer die 3 Versuche gebraucht haben, vor den Springer mit 2 Versuchen und den Springern mit 1 Versuch - haben sie gleich viele Versuche beginnt der, der bei 1,80 Meter mehr Versuche gehabt hat - bringt dort der Vergleich auch keine Entscheidung beginnt der, der bei 1,85 Meter zuletzt gesprungen ist.

    Hochsprung - Qualifikation

    1. Durchgang: 1,80 Meter


    Werfer1,80 Meter
    Benjamin Trudeau (Cranberra)O
    Oliver Bertram (Dreibürgen)XO
    Owen Lafleur (Cranberra)XXO
    Dennis Marquardt (Freistein)O
    Moritz Albrecht (Dreibürgen)XO
    Tetsuya Aoyama (Fuso)XXX
    Ruben Jansen (Hollunderlande)XXO
    Bilal Nyangoro (Futuna)XO
    Aziz Karayev (Terekistan)XXX
    Fabian Rautenberg (Dreibürgen)O
    John Ellsworth (Astor)XXO
    Luka Stanimirov (Severanien)O
    Simon Lichtenfels (Dreibürgen)O
    Mustafa Chelani (Futuna)O
    Luo Junjie (Tchino)O
    Rin Samreth (Oc Es)O
    Anouar Mezdour (Targa)O
    Yuto Ishikawa (Fuso)XO
    Stepan Maltsev (Andro)O
    Rory Bannerman (Albernia)O
    Noah Briggs (Astor)O
    Damir Blagoev (Severanien)O
    Sascha Metzger (Freistein)XO
    Andrej Stojković (Severanien)XO
    Tan Ruilin (Tchino)XO
    Darith Chenda (Oc Es)XO
    Nico Brenner (Dreibürgen)O
    Yacine Bouzid (Targa)O
    Khaled Benyamina (Targa)O
    Alexei Krupin (Andro)O
    Kosal Virak (Oc Es)O
    Anton Nygaard (Salbor)O
    Amin Ghatala (Futuna)O
    Tyson Gallagher (Cranberra)O
    Gleb Sidorov (Andro)O
    Hakim El-Mutasa (Futuna)XXX
    Mirko Runge (Fuchsen)XO
    Edward Langley (Albernia)XXO
    Nolan Robichaud (Cranberra)O
    Jacek Markiewicz (Lagow)O


    Nach dem ersten Druchgang sind Tetsuya Aoyama (Fuso), Aziz Karayev (Terekistan) und Hakim El-Mutasa (Futuna) ausgeschieden.


    In der 2. runde, bei 1,85 Meter beginnen die Springer die 3 Versuche gebraucht haben, vor den Springer mit 2 Versuchen und den Springern mit 1 Versuch - haben sie gleich viele Versuche beginnt der, der in diesem Durchgang zuletz gesprungen ist.

    Die ersten vier Begegnungen im Achtelfinale sind soeben zu Ende gegangen:


    Spieler 1Spieler 2Ergebnis
    Harrison Clark (Astor)Austin Gagnon (Cranberra)2:1 (7:6, 6:7, 6:4)
    Gilles Lemoine (Bergen)Enrico Möllers (Fuchsen)2:0 (7:6, 7:5)
    Olivier Deleuze (Bergen)Niklas Hunyadi (Nordhanar)1:2 (6:7, 7:6, 4:6)
    Richard Dunbar (Astor)Filip Skov (Salbor)2:0 (6:4, 7:6)

    🏀 Salbor – Tchino 76:83

    Viertelergebnisse: 18:22 | 20:18 | 17:24 | 21:19


    Spielverlauf:

    Tchino startet wacher ins Spiel, profitiert von einem exzellenten Ballvortrag und starker Dreierquote. Salbor findet erst im zweiten Viertel besser ins Spiel, vor allem durch Fastbreaks nach Ballgewinnen. Zur Halbzeit bleibt es knapp (40:42).

    Im dritten Viertel zieht Tchino die Zügel an – ein 10:0-Lauf bringt erstmals eine zweistellige Führung. Salbor wechselt auf Zonenverteidigung, kommt nochmal auf sechs Punkte heran, doch Tchino bleibt in den entscheidenden Momenten cool.


    Kommentar:

    Tchino mit mehr Präzision im Spielaufbau und besserem Shooting – Salbor kämpft, doch kann die Schwächephase im dritten Viertel nicht mehr ausgleichen.



    Damit konnte sich Dreibürgen vor dem letzten Spiel für das Halbfinale qualifizieren.

    🏀 Obrador – Usitien 68:65

    Viertelergebnisse: 14:19 | 20:12 | 16:18 | 18:16


    Spielverlauf:

    Usitien überrascht zu Beginn mit druckvoller Defense und effektiven Drives – Obrador wirkt zunächst träge, steigert sich aber im zweiten Viertel deutlich. Besonders Rafael Delgado bringt mit starken Isolation-Plays die Wende zur 34:31-Halbzeitführung.

    Die zweite Hälfte ist ein Krimi: Beide Teams wechseln sich in der Führung ab, die Fehlerquote steigt unter Druck. Zwei wichtige Blocks von Obrador in den Schlussminuten verhindern den Ausgleich. Ein Dreier von der Ecke durch Luis Monteros entscheidet das Spiel 30 Sekunden vor Schluss.


    Kommentar:

    Ein enges, physisches Spiel mit wenig Rhythmus – Obrador siegt mit Cleverness und Nervenstärke in der Schlussphase. Usitien scheitert knapp an den eigenen Ballverlusten.



    Damit ist Futuna vor dem letzten Spiel heute Abend für das Halbfinale qualifiziert.


    🏈 Freistein – Cranberra 20:24


    Spielverlauf:

    Ein spannender Schlagabtausch mit viel Tempo auf beiden Seiten. Cranberra startet mit einem starken Opening Drive und geht durch einen 22-Yard-Touchdown-Pass früh in Führung. Freistein gleicht im zweiten Viertel mit einem langen Laufspielzug aus und legt per Field Goal nach – Halbzeitstand: 10:7 Freistein.

    Im dritten Viertel übernimmt Cranberras Quarterback Chase Ridley das Spielgeschehen, orchestriert zwei schnelle Touchdown-Drives und bringt sein Team mit 21:13 in Front. Doch Freistein bleibt im Spiel – ein abgefangener Pass führt zum Pick-Six und verkürzt auf 20:21.

    In den letzten fünf Minuten spielt Cranberra auf Sicherheit, marschiert methodisch über das Feld und verwandelt ein entscheidendes 42-Yard-Field Goal zum 24:20. Freistein bekommt den Ball noch einmal, bleibt aber in der gegnerischen Hälfte ohne First Down hängen.


    Kommentar:
    Cranberra mit mehr Effizienz im Passspiel und einem abgeklärten Gameplan. Freistein stark in der Defense, aber offensiv zu harmlos in der Crunch-Time. Ein Spiel auf Augenhöhe – mit dem besseren Ende für das Team aus Cranberra.


    So hat sich Cranberra doch einen Sieg sichern können.

    Heute Abend spielen dann Nordhanar und San Cristobál um den Gruppensieg.

    Boxen - Viertelfinale 


    🥊 Rayland Pierce (Astor)Edward Langford (Albernia)

    Entscheidung: Punktsieg (3:2 Runden) für Pierce

    Runde Sieger Treffer Pierce Treffer Langford Kommentar
    1 Langford 6 11 Langford überrascht mit schnellen Händen und Kontern.
    2 Pierce 12 9 Pierce erhöht den Druck, klare Treffer zum Körper.
    3 Langford 9 13 Albernias Techniker nutzt seine Reichweite clever.
    4 Pierce 14 8 Astors Fighter geht nach vorne, dominiert im Infight.
    5 Pierce 13 10 Pierce hält das Tempo hoch und sichert sich den Sieg.

    Kommentar:
    Pierce dreht den Kampf nach Rückstand mit Wucht und Willen – Langford glänzt technisch, lässt aber am Ende zu viel zu.


    🥊 Diego Montoya (Obrador)Sargon Eliya (Lehim)

    Entscheidung: TKO in Runde 4 für Montoya

    Runde Sieger Treffer Montoya Treffer Eliya Kommentar
    1 Montoya 10 6 Montoya mit aggressiver Führung und starken Haken.
    2 Montoya 14 9 Sargon zeigt Herz, aber kassiert viele Körpertreffer.
    3 Eliya 11 12 Lehim-Fighter kommt besser ins Match, punktet am Seil.
    4 – (TKO) 17 5 Montoya drückt, Eliya schwankt – der Ref bricht ab.

    Kommentar:
    Montoya dominiert körperlich – Eliya mit starker Moral, aber am Ende chancenlos gegen die Schlagkraft des Mannes aus Obrador.


    🥊 Tanzil Bakar (Futuna)Boris Karpin (Andro)

    Entscheidung: Punktsieg (4:1 Runden) für Bakar

    Runde Sieger Treffer Bakar Treffer Karpin Kommentar
    1 Bakar 13 8 Futunas Boxer mit präziser Führhand und Übersicht.
    2 Bakar 15 10 Karpin kommt unter Druck – Bakar trifft fast nach Belieben.
    3 Bakar 11 9 Ruhigere Runde, aber Bakar bleibt aktiver.
    4 Karpin 9 12 Karpin setzt endlich Nadelstiche, gute Rechte.
    5 Bakar 14 11 Beide mit offenem Schlagabtausch, Bakar konstanter.

    Kommentar:
    Tanzil Bakar zeigt Klasse und Kontrolle – Karpin kann nur punktuell dagegenhalten.


    🥊 Hagen Röttger (Freistein)Tomás Valderrama (Soleado)

    Entscheidung: KO in Runde 5 für Röttger

    Runde Sieger Treffer Röttger Treffer Valderrama Kommentar
    1 Röttger 9 7 Solider Start beider – Röttger etwas druckvoller.
    2 Valderrama 10 12 Valderrama mit Konterstärke, gute Kopfbewegung.
    3 Röttger 13 9 Freisteiner punktet klar – starker Jab.
    4 Röttger 15 8 Dominanz wächst – Valderrama wirkt müde.
    5 – (KO) Röttger trifft mit rechter Overhand – Knockout!

    Kommentar:
    Röttger steigert sich Runde für Runde – Valderrama hält lange gut mit, aber wird schließlich ausgeknockt.


    Handall - Zwischenrunde, 2. Spieltag

    Spiel #4, Group A

    🤾 Fuchsen – Dreibürgen 31:29

    Halbzeit: 15:14


    Spielverlauf:

    Ein intensives und kampfbetontes Duell von Beginn an. Fuchsen setzt früh auf eine offensive 5:1-Deckung und überrascht Dreibürgen mit aggressivem Pressing. Im Angriff glänzt Linus Röttger mit drei Toren in den ersten zehn Minuten. Doch Dreibürgen bleibt dran, angeführt von Rückraumshooter Janik Voss, der immer wieder aus der Distanz trifft.


    Zur Halbzeit liegt Fuchsen knapp vorne – auch weil Torhüter Timo Hartwig zwei Siebenmeter pariert. In der zweiten Hälfte geht es weiter Schlag auf Schlag. Dreibürgen kommt mehrfach zum Ausgleich, doch Fuchsen bleibt in der Crunch-Time nervenstark.


    Ein abgeklärter Kempa-Trick in der 57. Minute bringt die Vorentscheidung zum 30:28. Dreibürgen verkürzt noch einmal, doch Fuchsen bringt den Ball in der Schlussminute clever über die Zeit.


    Kommentar:

    Fuchsen gewinnt ein enges, leidenschaftliches Spiel mit mehr Variabilität im Angriff. Dreibürgen zeigt viel Qualität, scheitert aber an der Chancenverwertung in der entscheidenden Phase.



    Spiel #4, Group B

    🤾 Gran Novara – Obrador 27:30

    Halbzeit: 13:16


    Spielverlauf:

    Gran Novara startet mit hoher Intensität, verliert aber früh zwei Mal den Ball im Aufbau. Obrador nutzt das eiskalt aus und geht durch schnelle Gegenstöße in Führung. Der Rückraum der Spanier dominiert in der ersten Halbzeit – besonders Spielmacher Víctor Arenas glänzt mit fünf Assists und drei Toren.


    In der zweiten Hälfte kämpft sich Gran Novara zurück: ein 4:0-Lauf nach der Pause bringt den Ausgleich zum 19:19. Doch Obrador bleibt abgeklärt, setzt auf lange Angriffe und profitiert von mehreren Zeitstrafen gegen die Gegner.


    In der Schlussphase zieht Obrador auf drei Tore davon und lässt sich den Vorsprung nicht mehr nehmen.




    Nähere Infos

    1500 Meter - Finale, Endstand


    LäuferZeit
    Dominik Lehnert (Fuchsen)03:40,72
    Omar Tazirit (Targa)03:41,10
    Pascal Weinrich (Freistein)03:42,56
    Sébastien Closset (Bergen)03:43,02
    Kai Lehmann (Dreibürgen)03:44,38
    Sofiane Talbi (Targa)03:46,90
    Koen Veldhuis (Hollunderlande)03:47,34
    Travis McGraw (Astor)03:48,27
    Jonas Viklund (Salbor)03:49,66
    Florian Reimann (Dreibürgen)03:51,04
    Filip Sienkiewicz (Lagow)03:52,89
    Nash Wilder (Astor)03:54,22


    Fuchsen gewinnt die erste Gold-Medaille. Da sie aber auch schon eine Silber-Medaile gewonnen haben, belegen Fuchsen nun Rang 1 im Medaillenspiegel. Targa gewinnt erste Medaille und Freistein gewinnt nach einer Silber Medaille erstmals Bronze.

    🏃‍♂️ Rennverlauf:

    Die erste Runde wird von den Targa-Läufern Tazirit und Talbi bestimmt, die ein hohes Anfangstempo anschlagen. Closset und Weinrich positionieren sich kontrolliert im Windschatten, während Lehnert aus Fuchsen in der hinteren Hälfte des Feldes lauert.

    Ab 800 m beginnt das Rennen sich zu öffnen: Weinrich geht an Talbi vorbei, während Tazirit weiter Druck macht. Auf den letzten 400 Metern zündet Dominik Lehnert seinen Turbo – mit einem kraftvollen Endspurt überholt er Tazirit auf der Zielgeraden und gewinnt in starken 3:40,72.

    Sébastien Closset attackiert ebenfalls, kann aber das Podium knapp nicht erreichen. Überraschend stark zeigt sich Kai Lehmann, der sich im Schlussspurt noch auf Rang 5 vorschiebt. Der zweite Astorer Wilder erwischt keinen guten Tag und fällt früh zurück.

    🏅 Kommentar:

    Ein taktisch klug gelaufener Sieg von Lehnert, der sich das Rennen optimal eingeteilt hat. Tazirit mit starkem Mut zur Offensive, doch ihm fehlt das Finish. Weinrich bestätigt seine gute Saisonform mit Bronze.

    1500 Meter - Finale

    Es starteten am Samstag-Abend nach dem Astorian Football-Spiel folgende Läufer:

    Läufer
    Omar Tazirit (Targa)
    Sébastien Closset (Bergen)
    Dominik Lehnert (Fuchsen)
    Nash Wilder (Astor)
    Pascal Weinrich (Freistein)
    Kai Lehmann (Dreibürgen)
    Florian Reimann (Dreibürgen)
    Sofiane Talbi (Targa)
    Travis McGraw (Astor)
    Jonas Viklund (Salbor)
    Koen Veldhuis (Hollunderlande)
    Filip Sienkiewicz (Lagow)

    Gestern Abend gab es noch das letzte Spiel in der Group 1:


    🏈 Dreibürgen – Astor 23:27

    Spielverlauf:

    Ein spektakuläres und ausgeglichenes Spiel mit mehreren Führungswechseln. Astor geht früh in Führung durch einen 38-Yard-Touchdown-Pass, doch Dreibürgen antwortet im zweiten Viertel mit einem starken Laufspiel und einem eigenen Touchdown-Drive. Zur Halbzeit steht es 13:13 – beide Teams begegnen sich auf Augenhöhe.

    Im dritten Viertel dreht Dreibürgens Defense auf, erzwang zwei Turnovers, doch ein Fumble kurz vor der Endzone verhindert eine höhere Führung. Astor kontert im Schlussabschnitt mit einem langen Drive über 80 Yards, den Quarterback Riley Quinn mit einem QB-Sneak zum Touchdown abschließt.

    Dreibürgen kommt in den letzten Minuten nochmals heran, doch die Zeit reicht nicht – ein letzter Passversuch in die Endzone wird abgefangen.


    Kommentar:

    Astor gewinnt ein intensives Spiel durch clevere Clock-Control und einen abgeklärten letzten Drive. Dreibürgen hadert mit vergebenen Chancen – vor allem zwei Ballverluste in aussichtsreicher Position kosten den möglichen Sieg.



    Dadurch konnte sich Astor als Gruppensieger für das Halbfinale qualifizieren. Fuchsen ist als Gruppenzweiter ebenfalls dabei.

    Von Gestern das 4. Spiel in Group B


    🏀 Usitien – Gran Novara 69:66

    Viertelergebnisse: 15:18 | 20:14 | 18:19 | 16:15


    Spielverlauf:

    Gran Novara startet entschlossen ins Spiel, nutzt seine körperliche Überlegenheit in der Zone und führt nach dem ersten Viertel knapp. Doch Usitien reagiert mit starkem Teamplay im zweiten Viertel: schnelles Ball-Movement und sichere Freiwürfe bringen die Halbzeitführung (35:32).

    Im dritten Viertel bleibt es eng – beide Teams setzen auf Halbfeldangriffe und kontrollierte Spielzüge. Immer wieder wechselt die Führung. Im Schlussabschnitt entscheidet die Defense von Usitien das Spiel: zwei Blocks und ein Steal in den letzten zwei Minuten sichern den knappen Sieg.


    Kommentar:

    Ein intensives Duell mit viel Kampfgeist – Usitien setzt auf Disziplin und Defensive, während Gran Novara sich mit einer schwachen Wurfquote in der Crunch-Time selbst um den Lohn bringt.


    🏀 Tchino – Astor 74:79

    Viertelergebnisse: 18:20 | 19:17 | 21:24 | 16:18


    Spielverlauf:

    Ein spannendes und ausgeglichenes Spiel von Beginn an. Astor überzeugt im ersten Viertel mit guter Wurfauswahl aus der Mitteldistanz, während Tchino durch schnelle Transition-Plays dagegenhält.

    Zur Halbzeit steht es 37:37 – ein offener Schlagabtausch. Im dritten Viertel gelingt Astor ein kleiner Lauf angeführt von einem starken Guard-Duo, das immer wieder Lücken in Tchinos Zone findet.

    Im Schlussabschnitt kommt Tchino nochmal auf drei Punkte heran, doch zwei Turnover in der letzten Minute machen die Aufholjagd zunichte. Astor bringt den Sieg routiniert über die Zeit.


    Kommentar:
    Ein temporeiches Duell mit leichten Vorteilen für Astor in den entscheidenden Momenten. Tchino scheitert knapp an der eigenen Fehlerquote im Schlussviertel.

    Badminton, Einzel - Vorrunde, 2. Spieltag


    Group 1

    🏸 Darren Lim Wei Jie (Diyarasu)Daniel Hovland (Salbor)

    Ergebnis: 2:1 (19:21, 21:17, 21:15)

    Spielverlauf:

    Ein intensives Duell: Hovland beginnt stark, punktet häufig mit Smash-Winnern und entscheidet den ersten Satz knapp für sich. Im zweiten Satz stellt Darren Lim sein Spiel um, bringt mehr Länge ins Spiel und zwingt Hovland in längere Ballwechsel – der Ausgleich. Im entscheidenden dritten Satz setzt sich Lim mit überlegener Beinarbeit und Geduld durch.

    Kommentar:

    Taktisch stark geführter Sieg von Darren Lim – Hovland verliert nach gutem Start die Kontrolle über das Tempo.

    🏸 Oscar Denholm (Albernia)Zhang Yiming (Tchino)

    Ergebnis: 0:2 (20:22, 18:21)

    Spielverlauf:

    Denholm kämpft beherzt und bringt Zhang im ersten Satz mehrfach in Bedrängnis – doch Zhang bleibt eiskalt in der Crunch-Time und holt sich Satz eins in der Verlängerung. Im zweiten Satz läuft Denholm lange einem Rückstand hinterher. Zhang überzeugt mit präzisen Netzbällen und perfektem Timing in den Clears und Drops.

    Kommentar:

    Zhang Yiming spielt sehr abgeklärt und lässt sich auch von hohem Druck nicht aus der Ruhe bringen. Verdienter Sieg in zwei engen Sätzen.


    Group 2

    🏸 Masaki Fujita (Fuso)Dominik Zumbühl (Alpinia)

    Ergebnis: 2:0 (22:20, 21:18)

    Spielverlauf:

    Ein intensives Match auf Augenhöhe. Zumbühl startet mutig und spielt aggressiv über die Vorhandseite von Fujita. Doch der Japaner hält mit starker Beinarbeit dagegen und rettet sich im ersten Satz mit viel Übersicht in der Verlängerung. Im zweiten Satz gelingt Fujita früh ein Break – Zumbühl kämpft sich zurück, doch Fujita bleibt im Entscheidungsmoment kaltschnäuzig.

    Kommentar:

    Fujita gewinnt ein taktisch geprägtes Match mit viel Nervenstärke – Zumbühl fehlt am Ende das letzte Quäntchen Präzision.

    🏸 Tomaž Radić (Usitien)Wang Jiacheng (Tchino)

    Ergebnis: 1:2 (21:19, 13:21, 15:21)

    Spielverlauf:

    Radić überrascht Wang mit einem furiosen ersten Satz: clever platzierte Stoppbälle und schnelle Tempowechsel bringen ihm die Führung. Doch Wang stellt sein Spiel um, wird aggressiver im Angriff und dominiert den zweiten Satz deutlich. Im dritten Satz spielt Radić mutig, doch Wang diktiert jetzt die Ballwechsel mit präzisen Drives und starker Ausdauer.

    Kommentar:

    Wang Jiacheng beweist Anpassungsfähigkeit und Ausdauer – Radić startet stark, kann das Tempo aber nicht halten.


    Group 3

    🏸 Alexei Mirov (Andro)Milan Dragojević (Severanien)

    Ergebnis: 2:0 (21:18, 22:20)

    Spielverlauf:

    Ein physisch intensives Duell. Mirov setzt früh auf sein schnelles Spiel am Netz, während Dragojević mit langen Clears kontert. Im ersten Satz setzt sich Mirov mit mehr Durchschlagskraft knapp durch. Der zweite Satz ist hart umkämpft – beide Spieler lassen Satzbälle liegen, ehe Mirov mit einem Rückhand-Smash den Sack zumacht.

    Kommentar:

    Mirov wirkt reifer in den entscheidenden Momenten – Dragojević kämpft aufopferungsvoll, aber lässt zu viele Chancen liegen.

    🏸 Mathijs Vermeer (Bergen)Liu Haoran (Tchino)

    Ergebnis: 1:2 (21:17, 14:21, 12:21)

    Spielverlauf:

    Vermeer beginnt stark, setzt Liu mit aggressiven Drives unter Druck und holt sich Satz eins. Doch Liu stellt sich schnell um, wird geduldiger, baut seine Punkte cleverer auf und dominiert die Ballwechsel ab Satz zwei. Vermeer wirkt im dritten Durchgang zunehmend müde und verliert den Zugriff auf das Match.

    Kommentar:

    Liu Haoran mit starker taktischer Anpassung – Vermeer mit gutem Start, aber im weiteren Verlauf zu fehleranfällig.


    Group 4

    🏸 Muhammad Faizal Bin Hassan (Diyarasu)Stefan Elvgren (Salbor)

    Ergebnis: 1:2 (21:17, 16:21, 17:21)

    Spielverlauf:

    Muhammad Faizal startet stark – mit viel Kontrolle am Netz und cleveren Crosscourt-Bällen bringt er Elvgren ins Laufen. Doch ab Satz zwei dreht sich das Match: Elvgren erhöht das Tempo, setzt vermehrt auf lange Rallyes und zwingt Faizal zu Fehlern. Im dritten Satz bleibt es lange ausgeglichen, bis Elvgren in der Crunchtime die entscheidenden Punkte holt.

    Kommentar:

    Elvgren mit einem taktisch disziplinierten Comeback – Faizal verliert nach gutem Start den Zugriff auf die Ballwechsel.

    🏸 Sven Brockhaus (Dreibürgen)Chen Zixuan (Tchino)

    Ergebnis: 0:2 (19:21, 14:21)

    Spielverlauf:

    Brockhaus beginnt mutig, bleibt im ersten Satz lange auf Augenhöhe, scheitert aber an Chen Zixuans starker Defensive und Konterstärke. Im zweiten Satz erhöht Chen nochmals das Tempo, streut geschickt Drops und schnelle Cross-Smashes ein. Brockhaus wirkt zunehmend kraftlos und kommt nicht mehr richtig in die Ballwechsel.

    Kommentar:

    Chen Zixuan souverän und effizient – Brockhaus mit viel Einsatz, aber letztlich ohne Antwort auf das variable Spiel des Gegners.


    Group 5

    🏸 Reiji Kurata (Fuso)Tristan Mercier (Cranberra)

    Ergebnis: 2:1 (19:21, 21:15, 21:17)

    Spielverlauf:

    Mercier beginnt konzentriert, nutzt seine Reichweite gut und überrascht Kurata mit aggressiven Netzangriffen. Doch im zweiten Satz findet der Japaner besser ins Spiel, kontrolliert das Tempo und streut präzise Drops ein. Im dritten Satz bleibt es eng – Kurata holt entscheidende Punkte mit starken Cross-Smashes in der Schlussphase.

    Kommentar:

    Reiji Kurata mit starker mentaler Leistung nach Satzrückstand – Mercier stark im Auftakt, aber am Ende zu fehleranfällig unter Druck.

    🏸 Marco Bender (Freistein)Zhou Yichen (Tchino)

    Ergebnis: 0:2 (15:21, 16:21)

    Spielverlauf:

    Zhou dominiert das Match von Beginn an mit starker Beinarbeit und ruhigem Aufbau. Bender findet keine Antwort auf Zhous weiches, aber präzises Spiel und läuft oft dem Ball hinterher. Im zweiten Satz versucht Bender es mit mehr Risiko, doch Zhou bleibt stabil, wechselt geschickt die Schlagrichtungen und gewinnt souverän.

    Kommentar:

    Zhou Yichen mit abgeklärtem Auftritt – Marco Bender bemüht, aber technisch und taktisch unterlegen.


    Group 6

    🏸 Hikaru Tsukamoto (Fuso)Joakim Westerlund (Salbor)

    Ergebnis: 1:2 (21:18, 15:21, 19:21)

    Spielverlauf:

    Tsukamoto startet mit viel Tempo und Druck – er diktiert die Ballwechsel mit aggressiven Clears und holt Satz eins verdient. Westerlund stellt im zweiten Satz sein Spiel um, bleibt geduldig in den Rallyes und bringt Tsukamoto mit präzisen Netzbällen aus dem Rhythmus. Im dritten Satz liefern sich beide ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, doch Westerlund hat das bessere Ende für sich.

    Kommentar:

    Westerlund gewinnt mit taktischer Disziplin und ruhiger Spielweise – Tsukamoto verliert trotz starkem Start die Kontrolle über das Matchtempo.

    🏸 Moritz Schwalb (Fuchsen)Xu Haoxuan (Tchino)

    Ergebnis: 0:2 (16:21, 17:21)

    Spielverlauf:

    Xu zeigt von Beginn an, warum er als kontrollierter Taktiker gilt. Mit variablen Angriffen und starker Rückhand zwingt er Schwalb immer wieder in die Defensive. Schwalb punktet gelegentlich mit mutigen Netzangriffen, macht aber insgesamt zu viele Fehler in den langen Ballwechseln. Xu zieht sein Spiel souverän durch.

    Kommentar:

    Xu Haoxuan bleibt cool und effizient – Schwalb mit Lichtblicken, aber nicht konstant genug gegen den strukturierten Gegner


    Group 7

    🏸 Stijn Blom (Hollunderlande)Ethan Boudreau (Roldem)

    Ergebnis: 1:2 (21:17, 17:21, 15:21)

    Spielverlauf:

    Blom startet stark, setzt mit kontrollierten Drives und druckvollen Returns klare Zeichen. Doch Boudreau kämpft sich im zweiten Satz zurück, erhöht die Schlagfrequenz und zwingt Blom zu Fehlern. Im dritten Durchgang behält Boudreau die Oberhand, während Blom sichtlich an Tempo verliert.

    Kommentar:

    Boudreau mit starker Steigerung nach Satzrückstand – Blom startet überzeugend, kann das Niveau aber nicht halten.

    🏸 Kacper Nowak (Lagow)Sun Yongjie (Tchino)

    Ergebnis: 0:2 (19:21, 13:21)

    Spielverlauf:

    Nowak beginnt druckvoll und bringt Sun mit seiner unorthodoxen Spielweise aus dem Takt. Doch der Chinese bleibt ruhig, punktet mit präzisen Crosscourt-Shots und holt Satz eins knapp. Im zweiten Satz ist Sun klar überlegen, kontrolliert die Ballwechsel mit überlegter Länge und bringt Nowak zunehmend aus dem Rhythmus.

    Kommentar:

    Sun Yongjie bleibt auch in engen Phasen abgeklärt – Nowak mit Potential, aber im zweiten Satz ohne Antwort auf das variantenreiche Spiel seines Gegners.


    Group 8

    🏸 Yujiro Kamiyama (Fuso)Tobias Farkas (Nordhanar)

    Ergebnis: 2:1 (18:21, 21:16, 21:14)

    Spielverlauf:

    Farkas startet stark, nutzt seine Reichweite und punktet mehrfach mit überraschenden Netzdrops. Kamiyama wirkt im ersten Satz etwas nervös. Doch ab dem zweiten Durchgang wird er stabiler, liest Farkas' Spiel besser und erhöht das Tempo in den Ballwechseln. Im dritten Satz dominiert Kamiyama mit sicherem Spiel und besserer Ausdauer.

    Kommentar:

    Yujiro Kamiyama kämpft sich eindrucksvoll zurück – Farkas verliert nach gutem Start die Kontrolle über den Rhythmus des Spiels.

    🏸 Sok Vannak (Oc Es)Ma Zhicheng (Tchino)

    Ergebnis: 0:2 (16:21, 19:21)

    Spielverlauf:

    Ma beginnt abgeklärt, diktiert das Spiel mit präzisen Clears und kontrolliert das Tempo. Vannak kämpft, findet aber selten eine offensive Lösung. Im zweiten Satz steigert sich Vannak deutlich, geht sogar mit 17:14 in Führung – doch Ma bleibt cool, macht sieben der letzten neun Punkte und holt sich das Match.

    Kommentar:

    Ma Zhicheng zeigt Nervenstärke und technische Klasse – Vannak mit großer Moral, aber ohne die nötige Konsequenz in der Schlussphase.

    100 Meter-Lauf, Vorläufe

    Den 4. Lauf gewann Reda El-Ferjani (Targa). Den 5. und letzten Lauf gewann Nikola Štrukelj (Usitien).


    Neben den 5 Siegern haben sich 19 weitere Läufer qualifiziert. Folgende Zwischenläufe finden am 10. Juli statt:

    Zwischenlauf 1
    Nikola Štrukelj (Usitien)
    Job Cornelissen (Hollunderlande)
    Jiang Bowen (Tchino)
    Sven Hollstein (Fuchsen)
    Bastian Frommhold (Freistein)
    Tristan Blackwood (Albernia)
    Grzegorz Białek (Lagow)
    Ronny Kleemann (Fuchsen)


    Zwischenlauf 2
    Harry Ashcombe (Albernia)
    Sareth Vicheka (Oc Es)
    Gijs van Vliet (Hollunderlande)
    Vladislav Ignatov (Andro)
    Karl Strøm (Salbor)
    Viktor Almhult (Salbor)
    Patrick Gerstner (Fuchsen)
    Vasil Ljubičić (Severanien)


    Zwischenlauf 3
    Tariq Hammani (Targa)
    Reda El-Ferjani (Targa)
    Petter Bergqvist (Salbor)
    Rade Jankulov (Severanien)
    Cedric Northam (Albernia)
    Maarten Dupuis (Bergen)
    Stefan Mitrevski (Severanien)
    Wout van der Zanden (Hollunderlande)




    Die Ergebnisse der Zwischenläufe